Trainer*innenausbildung
Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Konzept
Die Ausbildung im „Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit LRS“ befähigt zur selbstständigen Durchführung des gleichnamigen Elterngruppenprogramms.
Mit dem Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (HET LRS) soll die Freude des Kindes am Lesen und Schreiben gefördert und die elterliche Belastung reduziert werden. Zunächst lernen die Eltern die Merkmale und die Ursachen einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung kennen und sind dadurch besser in der Lage, die Schwierigkeiten ihres Kindes zu verstehen. Außerdem erfahren die Eltern wie sie ihr Kind im ganz natürlichen täglichen Miteinander beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen können und wie sie gemeinsam mit ihrem Kind die oftmals nicht so leichte Hausaufgabensituation erfolgreich gestalten können.
- HET LRS für Eltern von Kindern im Grundschulalter, die eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit haben
(Anmeldung zur Trainer*innenausbildung)(Flyer)
Aktuelles Trainermanual
Das „Heidelberger Elterntraining Lese-Rechtschreibschwierigkeiten“ erschien am 13. Februar 2018 in erster Auflage (Autorinnen Dr. Anke Buschmann und Bettina Multhauf).
Das Trainermanual zum HET LRS kann ab sofort hier bestellt werden.
Zielgruppe der Trainer*innenausbildung
Fachpersonen aus Schule und Therapie, die in der LRS-Förderung oder LRS-Therapie tätig sind oder sich in Ausbildung dazu befinden.
Organisation
Die zertifizierte Trainer*innenausbildung zum „Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten“ von der Autorin Dr. Anke Buschmann im ZEL oder auf Anfrage an anderen Orten angeboten. Sie findet in einem viertägigen Kurs statt und besteht aus einem zweitägigen Basismodul und einem zweitägigen, sehr praktisch orientierten Aufbaumodul. Die Teilnehmer*innen erhalten alle für die Durchführung des HET LRS benötigten Materialien (ausgenommen das Trainermanual). Die Supervision (250,-) des ersten eigenen Trainings bildet den Abschluss der Ausbildung und berechtigt zur selbständigen Durchführung.
Inhalte
Das Basismodul beinhaltet die Grundlagen des Heidelberger Elterntrainings zum Umgang mit LRS (HET LRS). Das Konzept als solches, die notwendigen Hintergründe, Rahmenbedingungen und Organisation werden vorgestellt. Teilnehmer*innen lernen die Inhalte und den Aufbau jeder einzelnen Sitzung kennen. Anhand praktischer Demonstrationen von Elementen des HET LRS werden Sie mit der Methodik der kooperativen Zusammenarbeit mit einer Elternkleingruppe vertraut gemacht. Aus den Inhalten lassen sich viele Elemente zusätzlich für die Einzelberatung von Eltern adaptieren.
Im Aufbaumodul werden die konkrete Durchführung des HET LRS besprochen und zentrale Bestandteile ausführlich gemeinsam geübt. Sie lernen typische Schwierigkeiten aus den Elterntrainings kennen und damit umzugehen.